Leitbild


Dieses Leitbild beschreibt unsere Ziele und gemeinsamen Werte, nach denen wir die pädagogische Arbeit und das Zusammenleben in der Schule ausrichten. Für die Weiterentwicklung unserer Schule dient das Leitbild als roter Faden.

Wir verstehen die Schulgemeinschaft Emmetten  - den Kindergarten, die Primarschule und die Orientierungsschule – als pädagogische Einheit, bei der die interne und externe Vernetzung einen hohen Stellenwert einnimmt. In kooperativer Zusammenarbeit greifen wir schulische Themen auf und entwickeln sie weiter. Wie ein roter Faden sollen diese die Schülerinnen und Schüler durch ihre Schulkarriere begleiten. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler unsere Schule als Persönlichkeiten verlassen, die sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden und diese verantwortungsvoll und positiv mitgestalten können.

Das Leitbild gilt als Orientierung für alle an der Schule Mitwirkenden: Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitung und Schulrat.

Dieses Leitbild ist von der Lehrerschaft und dem Schulrat entwickelt worden. An der Gesamtkonferenz im Juni 2013 wurde es von allen Beteiligten gutgeheissen. Das Leitbild wird periodisch auf seine Wirksamkeit überprüft.

Emmetten, Juni 2013

Lehrerschaft , Schulleitung und Schulrat

 



"Perseenlichkeit entfalte"
 

  • Wir sind eine kleine, überschaubare Schule und können dadurch die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit gut wahrnehmen und fördern.
     
  • Wir fördern das selbstverantwortliche Lernen, indem wir den Schülerinnen und Schülern  Mitverantwortung für ihr Lernen übertragen.
     
  • Wir anerkennen Meinungsverschiedenheiten und bemühen uns um eine konstruktive Bearbeitung von Konflikten. Unterschiedliche Positionen werden sachlich angesprochen und reflektiert.
     
  • Wir nehmen uns Zeit, mit den Schülerinnen und Schülern ihre Lernprozesse zu reflektieren, damit diese am Ende der Schulzeit gestärkt und mit gutem Selbstwertgefühl die Schule verlassen können.
     
  • Wir achten auf einen sorgfältigen Umgang mit den anvertrauten Materialien.

 



"Wisse erarbeite und aawände"
 

  • Wir fördern die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler durch differenzierte Lernangebote.
     
  • Wir evaluieren Fortschritte der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Selbst- und Fremdbeurteilung und reflektieren mit ihnen ihre Lernprozesse.
     
  • Wir legen Wert auf Selbstaktivität und Selbstverantwortung, die nachhaltiges Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern.
     
  • Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern verschiedene Lernstrategien und Arbeitstechniken.

 



"Gmeinschaft pfläge"
 

  • Wir schaffen ein Schulumfeld des Vertrauens und gegenseitigen Respekts.
     
  • Wir begegnen uns in einer positiven Grundhaltung mit Toleranz und Rücksicht.
     
  • Wir organisieren jährlich gemeinsame, stufenübergreifende Anlässe und Aktionen.
     
  • Wir beteiligen uns an traditionellen Veranstaltungen der Gemeinde.
     
  • Wir führen einen betreuten Mittagstisch.
     
  • Wir bieten kompetente Hausaufgabenbetreuung an.
     
  • Wir informieren die Öffentlichkeit regelmässig und schaffen damit Transparenz.

 



"Midenand und
vonenand lerne"
 

  • Wir pflegen die soziale Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler, indem wir ihre Stärken nutzen und fördern. Dabei sorgen wir für viele verbindende Elemente durch alle Schulstufen.
     
  • Das altersgemischte Lernen unterstützt den persönlichen und sozialen Entwicklungsprozess unserer Schülerinnen und Schüler.
     
  • Wir unterrichten verstärkt  mit kooperativen Lernformen, Lerngruppen und Lernpartnerschaften.
     
  • Gemeinsame und individuelle Weiterbildungen der Lehrpersonen tragen zu einer innovativen Schule bei.

 



"Mitgestalte"
 

  • Wir erarbeiten an unserer Schule gemeinsame Werte, Ziele und eine kooperative Kultur.
     
  • Wir fördern die Selbst- und Mitbestimmung.
     
  • Wir stärken das Bewusstsein für die Mitmenschen und sich selbst, indem wir Verantwortung übergeben und die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ihr unterstützen.
     
  • Wir nutzen die Überschaubarkeit unserer Schule für den direkten Informationsaustausch.
     
  • Wir entwickeln und überprüfen regelmässig die Qualität der Schule.